Hab mal nen Webshop für einen Autoteile-Verkäufer gemacht, der ziemlich penibel mit den Eigenschaften der Teile war. Selbst da kam das häufig vor. Wenn du dann einen Kleidershop mit verschiedenen Marken und evtl verschiedenen Verkäufern hast, dann ist es quasi unmöglich ein passendes System für alle zu finden.
In anderen Worten: Tja
Edit: Und du kannst schon froh sein, dass die ersten paar Angaben korrekt nach Größe sortiert sind.
Der Unterschied ist, dass bei einem Teil der Produkte das Größentag “L” und bei anderen “L(52)”. Prinzipiell ist es kein Problem das gleichzusetzen, aber wie bei allen Informatikproblemen ist das eine Kostenfrage. Was will der Webshop dafür bezahlen, dass es gleich ist? Dieser anscheinend nicht genug.
Hab mal nen Webshop für einen Autoteile-Verkäufer gemacht, der ziemlich penibel mit den Eigenschaften der Teile war. Selbst da kam das häufig vor. Wenn du dann einen Kleidershop mit verschiedenen Marken und evtl verschiedenen Verkäufern hast, dann ist es quasi unmöglich ein passendes System für alle zu finden.
In anderen Worten: Tja
Edit: Und du kannst schon froh sein, dass die ersten paar Angaben korrekt nach Größe sortiert sind.
Wenn’s nur verschiedene Größensysteme wären, gut. Ist dir aufgefallen, dass „M“–„XL“ je zweimal in der Liste vorkommen und „S“ dreimal?
Warum nicht einfach so?
(getdigital.de)
deleted by creator
Der Unterschied ist, dass bei einem Teil der Produkte das Größentag “L” und bei anderen “L(52)”. Prinzipiell ist es kein Problem das gleichzusetzen, aber wie bei allen Informatikproblemen ist das eine Kostenfrage. Was will der Webshop dafür bezahlen, dass es gleich ist? Dieser anscheinend nicht genug.