Jedes fünfte Unternehmen (21 Prozent) ab 250 Beschäftigten setzt KI gegen den Fachkräftemangel ein. Das geht aus einer Umfrage von Bitkom Research hervor, die am 12. Januar 2025 vorgestellt wurde. Dabei geht es um die Bereiche Softwareentwicklung oder IT-Administration.

  • PreppaWuzz@discuss.tchncs.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    ·
    4 months ago

    Super, noch mehr Schrott.

    Ich kann mir vorstellen, dass eine gut trainierte KI für einen sehr eng eingegrenzten Bereich funktionieren kann, aber das was aktuell so öffentlich nutzbar ist, ist einfach nur katastrophal.

    Hochtrabendes Geschwurbel kriegt man immer raus, aber wenn es mal um konkrete Anfragen geht, hab ich aus ChatGPT und Gemini bisher noch keine sinnvolle Antwort bekommen. Die typischen Helpdesk-Chatbots sind einfach nur Zeitverschwendung, die decken vielleicht irgendwelche Standardanfragen ab, die eh schon in einer FAQ-Liste stehen, aber wegen sowas brauch ich typischerweise keinen Support.

    Vielleicht sind meine Ansprüche auch zu hoch, und Menschen sind noch dümmer als ich es mir ausmale, und 99% der Nutzungsszenarien werden von KI abgedeckt, das wäre dann aber noch erschreckender, als die Erkenntnis, dass diese Technologie (noch?) nicht so weit ist.

    • Zement@feddit.nl
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      ·
      edit-2
      4 months ago

      Wozu 20 Minuten Code schreiben wenn man Chat GPT auch für 2 Stunden erklären kann was man haben will.

      Aber ohne Witz: Ki ohne Menschen ist quark aber ich sehe schon das ein Mensch+Ki so circa 1.5x mehr output generieren könnte… (aber wozu?)