Die SPD hat in den Koalitionsverhandlungen mit der Union vorgeschlagen, dass Gewinne aus Aktien höher besteuert werden. Anlegerschützer kritisieren das als Schlag gegen alle, die privat fürs Alter vorsorgen. Von Bianca von der Au.
Das Kapital in Deutschland stammt überwiegend aus Erbschaften. Kapitalerträge sind auch neues Einkommen, das eben nicht bereits vorher mAsSiV bEsTeUeRt wurde. Das angelegte Kapital ist nach ein paar Jahren durch Zinseszins auch zu einem großen Teil aus anderen Kapitalerträgen entstanden. Und schließlich besteuern wir dauernd Geld mehrfach, zum Beispiel jedes Mal wenn der Arbeiter sein massiv besteuertes Einkommen im Supermarkt für Lebensmittel ausgibt und Mehrwertsteuer bezahlt.
Dein Argument ergibt hinten und vorne keinen Sinn.
Das dauerhafte Besteuern von Geld führt zu Abgabequoten über 50%. Manche Rechnungen zeigen Abgabequoten von 70% bis 80%. Das bedeutet : Um für 2€ bis 3€ Waren netto zu erwerben, musst du bis zu 10€ brutto verdienen.
Die Menschen, die ich kenne, haben ihr Geld nicht geerbt, sondern erarbeitet.
Die übermäßigen Steuersätze in Deutschland führen dazu, dass die Sparquote geringer ist als in andern Ländern. Die Eigentumquote liegt am Boden, während die Besteuerungen Rekordhöhen erreichen.
Während das mit den Erbschaften zusammenaddiert stimmen könnte, hilft es dem Mittelstand überhaupt nicht. Entlastung ist notwendig.
Wozu überhaupt eine feste Abgeltungssteuer? Kapitalerträge sind Einkommen und sollten wie Einkommen besteuert werden.
Das Kapital stammt aus bereits hart verdientem, gespartem und MASSIV versteuertem Einkommen, deswegen ist eine geringere Besteuerung gerechtfertigt.
Das Kapital in Deutschland stammt überwiegend aus Erbschaften. Kapitalerträge sind auch neues Einkommen, das eben nicht bereits vorher mAsSiV bEsTeUeRt wurde. Das angelegte Kapital ist nach ein paar Jahren durch Zinseszins auch zu einem großen Teil aus anderen Kapitalerträgen entstanden. Und schließlich besteuern wir dauernd Geld mehrfach, zum Beispiel jedes Mal wenn der Arbeiter sein massiv besteuertes Einkommen im Supermarkt für Lebensmittel ausgibt und Mehrwertsteuer bezahlt.
Dein Argument ergibt hinten und vorne keinen Sinn.
Das dauerhafte Besteuern von Geld führt zu Abgabequoten über 50%. Manche Rechnungen zeigen Abgabequoten von 70% bis 80%. Das bedeutet : Um für 2€ bis 3€ Waren netto zu erwerben, musst du bis zu 10€ brutto verdienen. Die Menschen, die ich kenne, haben ihr Geld nicht geerbt, sondern erarbeitet.
Die übermäßigen Steuersätze in Deutschland führen dazu, dass die Sparquote geringer ist als in andern Ländern. Die Eigentumquote liegt am Boden, während die Besteuerungen Rekordhöhen erreichen. Während das mit den Erbschaften zusammenaddiert stimmen könnte, hilft es dem Mittelstand überhaupt nicht. Entlastung ist notwendig.