Aloha, ich hab’ am Sonntag meine erste Outdoor Pflanze geerntet, eine Milkyway F1 Auto. Bisher baue ich nur indoor an, jetzt wollte ich endlich mal die Kraft der Sonne nutzen.

Bei der Trichomen-Kontrolle habe ich unter dem Mikroskop leider das pure Grauen bekommen. Das Zeug ist voill mit mit winzigstem Viehzeug, alten Larven-Hüllen, Eiern und Kot. Wie schlimm das ist erkennt man leider erst bei enstprechnder Vergrößerung. Nach einem Tag Trocknung habe ich mal die Blüten “ausgeklopft” (ich mache eine Feuchternte und trockne die Blüten an einzelnen Ästen jeweils separat). Dabei fällt ein großer Teil des Drecks raus, man kann wunderbar Jugend-Forscht spielen. Es kamen lebende Raupen, Läuse, Milben und anderes Kleinvieh raus, dazu der oben beschrieben Müll.

Ich bin jetzt nicht mehr sicher was ich mit dem Gras machen soll. Ich hab ja zum Glück den Luxus des klinisch sauberen Indoor-Weeds, aber was mach ich mit dem Outdoor Zeug? Vapen und Kochen kommt damit nicht in die Tüte, dazu bekomme ich es nicht sauber genug. Bei der klassischen Verbrennung in der Bong oder Joint wird der Dreck halt vrebrannt, aber auch da schüttelt es mich. Fällt euch sonst was ein? Wie geht ihr mit eurem Outdoor-Zeug um? Bringt’s das vielleicht es vor dem Trockenen zu waschen? Erfahrungen?

Disclaimer: Mein Balkon ist sehr natürlich mit viel Grünzeug für Bienen, darum auch die Schädlinge. Cannabis zieht natürlich durch den Duft Interessenten an und die klebrige Oberfläche hilft nicht. Es ist Natur und auch ok so. Aber im Gras mag ich’s halt doch irgendwie nicht…

  • Günther Unlustig 🍄@slrpnk.net
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    2
    ·
    edit-2
    2 months ago

    Du hast mehrere Möglichkeiten:

    Möglichkeit 1: Extraktion

    • z.B. mit Alkohol oder Gas (Feuerzeuggas oder Dimethylether)
    • Leider illegal
    • Du müsstest definitiv wissen, was du da tust. Bei Butangas zum Beispiel hast du ein großes Explosionsrisiko, deswegen lieber nicht machen.

    Zweite Möglichkeit: Hasch machen

    • zählt nicht als Extraktion, daher legal
    • Restrisiko von Teilchen (Beine, Fühler, usw.) bleibt immer noch ein wenig (?), aber sollte definitiv klappen
    • Keine Risiken, also sowas wie Lösungsmittelrückstände, kritisches Handling, usw.

    Möglichkeit 3: Waschen

    • Ich bin ebenfalls kein Fan von Natron und Zitrone. Das sind mir zu viele Chemikalien, die man danach ordentlich abwaschen muss. Und ich bezweifle ebenfalls, dass die Reinigungswirkung ausreicht
    • Stattdessen hab ich es mal mit destilliertem Wasser probiert, das ich im Sodastream aufgeblubbelt habe. Hat prima geklappt. Mit einem Tropfen Seife kann man zusätzlich die Oberflächenspannung reduzieren und den Effekt verbessern, falls das nicht ausreicht.