

Frage mich, ob dann erstmal ein Satz (-teil) abgewartet wird, damit der auch sinngemäß übersetzt werden kann, oder direkt wort für Wort auf Basis dies vorher gesagten. Kp, ob das heutzutage mit AI live besser prognostizierbar ist, aber so ne typische live textbasierte Übersetzung ändert ja ständig den Satzbau und die Vokabeln, sobald im Laufe des Satzes mehr Kontext rauskommt. Das zweite wäre schon sehr anstrengend zum zuhören denke ich. Trotzdem krass, wie mal wieder ne Idee, die vor 30 Jahren noch undenkbar (außer vielleicht als scifi wie der babelfisch) und vor 10 Jahren noch nicht realisierbar gewesen wäre, plötzlich Alltag wird und das potential hat, jahrtausende alte Sprachbarrieren zwischen den Kulturen einfach mal so abzuschaffen.
Derzeit werden am Standort Hamm Akkus mit einer speicherkapazität von 151 MWh mit 140 MW Leistung von rwe betrieben