Täusch dich mal nicht. Ich muss manchmal warten bis ein Zug steht, um den Durchrutschweg aufzulösen. Nachts lausche ich da gerne dem markanten Anhaltegeräusch. Mit den neuen Flüsterbremsen hörste da gar nichts mehr. Und auch so wurde die letzten Jahre viel für Lärmverminderung getan.
Ich muss manchmal warten bis ein Zug steht, um den Durchrutschweg aufzulösen
Ich habe jetzt gesuchmaschint, was ein Durchrutschweg ist [frei gehaltene Strecke hinter einer „roten Ampel”, damit der Zugführer sich beim Bremsen „verschätzen” darf], aber diesen Satz verstehe ich trotzdem nicht.
Der D-Weg besetzt halt den Abschnitt hinter dem Signal und kann sich über mehrere Weichen erstrecken. Wenn nun ein anderer Zug über diese Weichen fahren möchte, muss ich den D-Weg auflösen, damit die Weichen Teil der anderen Fahrstraße werden können.
Ich hoffe das war halbwegs verständlich.
Täusch dich mal nicht. Ich muss manchmal warten bis ein Zug steht, um den Durchrutschweg aufzulösen. Nachts lausche ich da gerne dem markanten Anhaltegeräusch. Mit den neuen Flüsterbremsen hörste da gar nichts mehr. Und auch so wurde die letzten Jahre viel für Lärmverminderung getan.
Klar, aber wie lange dauert das, bis die ganzen uralten Waggons ausgetauscht wurden?
Keine Ahnung, aber man ist dabei.
Ich habe jetzt gesuchmaschint, was ein Durchrutschweg ist [frei gehaltene Strecke hinter einer „roten Ampel”, damit der Zugführer sich beim Bremsen „verschätzen” darf], aber diesen Satz verstehe ich trotzdem nicht.
Der D-Weg besetzt halt den Abschnitt hinter dem Signal und kann sich über mehrere Weichen erstrecken. Wenn nun ein anderer Zug über diese Weichen fahren möchte, muss ich den D-Weg auflösen, damit die Weichen Teil der anderen Fahrstraße werden können.
Ich hoffe das war halbwegs verständlich.