Ich hab mir heute folgendes Video von den Space Frogs angesehen, und relativ am Ende heißt es

Was wir brauchen wäre ein Verbund an kleinen Websites, die sich miteinander austauschen können, aber dezentral und ohne Profitabsicht FÜR die User, nicht irgendeinem Konzern. Aber sowas haben wir ja nicht, weil niemand sowas betreiben kann.

oder so.

Meine Reaktion war nur ein 🤦.

Wenn die nur wüssten! Das in dem Video war die beste Beschreibung vom Fediverse, die ich gehört habe.
(Notiz am Rande: ich schaue mir sowas gelegentlich gerne immer wieder mal an, weil ich mit meiner Bubble aus AdBlock, Lemmy, ÖR-Mediathek, FOSS und co. absolut nicht mitkriege, wie beschissen das Internet alleine schon in den letzten wenigen Jahren geworden ist.)

Ich finde Lemmy einfach nur geil. Ich liebe “die” Community, “den” Content und “die” Seite verfickt nochmal großartig.
Alles nur in Gänsefüßchen, weil ja jede Instanz und Plattform anders ist und jeder sich seinen Content selbst herauspflückt.

Noch nie hab ich mich online so gut aufgehoben gefühlt wie hier. Online-befreundet bin ich mit nur wenigen, aber ihr seid sowas wie die Nachbarschaft für mich, weil Feddit irgendwie ein Dorf ist, in dem jeder jeden kennt.

Ob das, wenn wir irgendwann mal anstatt unseren 5 Usern momentan mal halb Deutschland als Userbase haben, sich immer noch so anfühlt, kann ich nicht sagen, und eigentlich ist es mir auch egal.

Solange die Leute von demokratiefeindlichen Big-Tech Plattformen, die aufs übelste stinken, wegkommen und hin zu einer vernünftig geführten Alternative wechseln ist das Bums.

Ich hab es satt, dass niemand aus der “normalen” Bevölkerung (Nicht-Nerds) von uns jemals gehört hat, und jeder den Status Quo ungewollt hinnimmt, dass sie von TikTk, Twtter und co. (aufgrund individuellen Filterlisten unkenntlich gemacht) wie eine Kuh gemolken, ausgequetscht und dann verwurstet werden.

Social Media ist inzwischen unter vielen Leuten, insbesondere meiner Generation (Gen Z), ein Synonym zu Hetze, Hass, Zeitverschwendung und Enshittification geworden, und trotzdem hängen meine Bekannten 24/7 dort herum, weil sie nicht anders können.

Wie können wir, als “die Nerds”, Feddit, Mastodon, Pixelfed und co. den “Normalos” schmackhafter machen?

Wie, in erster Linie, können wir Anderen überhaupt zeigen “HEY, HIER DA, UNS GIBT ES!”?

  • aaaaaaaaargh@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    24
    arrow-down
    1
    ·
    edit-2
    6 days ago

    Ich gebe nur zu bedenken, dass ein wesentlicher Grund dafür, warum das Fediverse oder speziell auch Feddit überwiegend so angenehm sind, darin liegt, dass eben nicht alle den Zugang dazu finden. Wir sind in der Beziehung elitär und das schafft einen kontrollierbaren, überwiegend sehr respektvollen Umgangston. Würde jeder hier sein bzw. sein können, würde es schnell ebenso toxisch und agendagetrieben werden wie auf den Mainstream-Plattformen.

    Ich schreibe das wirklich total wertfrei. Ich für meinen Teil bin mir dessen bewusst und nehme das reflektierend in Kauf. Ich bin ein elitärer Tunichtgut, der lieber in seiner kleinen Blase agiert als sich dem Unfug der gesamten Welt auszusetzen.

    • Obelix@feddit.org
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      18
      ·
      6 days ago

      Ich kann dir nur zustimmen - irgendwie hat diese StartUp-Philosophie des Hypergrowth sich in alle Gehirnwindungen gefressen. Es ist ok, wenn man ein kleines Forum hat. Hier auf Feddit sind so um die 1000 Nutzer aktiv und das ist schon ein Erfolg. Es braucht nicht zig Millionen User oder riesige mediale Aufmerksamkeit. Wenn wir hier zufrieden sind und Spaß haben, dann ist das auch ok. Man muss nur schauen, dass am Ende nicht zu wenig neue User nachkommen, denn sonst erstickt das Forum nach und nach.

      • aaaaaaaaargh@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        12
        ·
        6 days ago

        Ich sehe das genauso. Ja, hier ist man linker als in der Realität, ja, hier wissen alle, wie man in Assembler programmiert (Überspitzung!), ja, hier ist jeder zweite auf dem CCC (Überspitzung!) - ergo ist das schon echt eine Blase. Aber ganz im Ernst, ich setz mich Freitag Abend ja auch nicht an den Busbahnhof und diskutiere mit jedem über alles, sondern ich hab mein Grüppchen, mit dem ich über wasauchimmer spreche. Ich brauche das auch nicht, dass hier jeder zweite Beitrag toxische Kommentare bekommt oder gar komplett entfernt werden muss, weil es ausartet. Ich bin hier, weil ich Zerstreuung und Konversation suche. Klar, da wird man auch mal runtergevoted, weil man in irgendeinem Thema den Edgelord spielt (und damit meine ich explizit mich!), aber im großen und Ganzen mag ich es so und mir reicht das. Wäre hier mehr los, weiß ich nicht, ob ich noch in dem Maße stattfinden würde, wie ich das gerade tue.

    • Aniki@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      2
      ·
      4 days ago

      Ich verstehe deinen Standpunkt, sehr sogar, aber ich bin mir nicht sicher, ob das stimmt.

      Ein großer Teil warum Facebook z.B. so toxisch war/ist, ist aufgrund der Moderationsregeln dort. Es spielt dir rechte Hetze in den Feed, weil es damit die Aufmerksamkeit der Leute bindet. Das ist eine bewusste Entscheidung von Facebook, so einen Bias zu haben. Wenn du den Bias alleine schon mal nicht hast, ist die Situation wahrsl. viel entspannter.

      • Lucy :3@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        4
        ·
        6 days ago

        Sehe meinen halt nicht. Scheiß YouTube. Ich wollte eh n Skript machen, dass einfach alle Videos von meinen Subbed Channels auf Peertube mirrored.

        • obstbert@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          4
          ·
          6 days ago

          Ich habe auf jeden Fall ein paar gesehen. Auch einen der spezifisch auf feddit verwiesen hat.

          • Lucy :3@feddit.org
            link
            fedilink
            arrow-up
            2
            ·
            6 days ago

            Wenn jemand da 30p87 hieß, und mit “Zum Thema Internet 3.0 (11:00): Das gibt es. Nennt sich das Fediverse” angefangen hat, war ich das.

          • Lucy :3@feddit.org
            link
            fedilink
            arrow-up
            2
            ·
            6 days ago

            Genau. Erstens, weil YouTube gerne Videos striked, bspw. von MiiMii, zweitens, weil Piped nicht 100% stabil ist, und drittens weil’s ja föderiert sein soll.

  • Obelix@feddit.org
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    14
    ·
    6 days ago
    1. Macht Feddit.org zu dem Ort, an dem interessiert vorbeischauende Leute auch wirklich begeistert werden. Reicht coole Links ein. Diskutiert fleißig. Macht coole Communities auf und lebt diese.
    2. Werft etwas Geld in den Topf. Spendet an unseren Verein hier. Macht beim Pixelfed-Kickstarter mit. Finanziert eure Mastodon-Instanz. Sorgt dafür, dass sich das alles hier finanziell trägt.
    3. Verlinkt fleißig von außen hier her. Postet in eure Chats Links zu coolen Inhalten, die hier gepostet wurden. Packt Mastodon ganz normal in eure Social-Links so wie andere Twitter oder Insta angeben.
  • caos@feddit.org
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    16
    ·
    6 days ago

    Als im vorletzen/letzen Jahr die ersten Wellen von Twitter kamen, haben ja auch einige Medien Accounts oder sogar eigene Instanzen (bspw. Heise, DerStandard, Böhmermann, …) im Fediverse gestartet. Meines Wissen aber ausschließlich mit Mastodon, weil das das einzige war, was sie kannten. Es war leider auch das einizge, was sie bekannt machen wollten. Alle Versuche, Medienleute mit etwas Reichweite dazu zu bewegen, nicht nur über Mastodon zu berichten und vor allem nicht ständig Mastodon mit dem Fediverse gleichzusetzen, sind leider gescheitert. Wenn überhaupt eine Antwort kam, hieß es:

    • Mastodon ist nun mal der größte Dienst, die anderen seien “nicht relevant”
    • Es würde die Leute überfordern, wenn sie erfahren das es verschiedene Möglichkeiten gibt. Daher besser nur Mastodon, nur die “offizielle” Mastodon-App und nur mastodon.social empfehlen
    • Es ist ja schon so komplziert, dass die Leute eine Instanz wählen müssen, das sei eine riesige Hürde. So werde sich das Fediverse nie “durchsetzen”. Dann noch vorab zu wählen, ob man nun lieber Microblogging, Macroblogging, Fotos, Videos oder was anderes als Schwerpunkt möchte, sei nicht vermittelbar.

    Sogar bei der taz, die schon (auf Eigenintiative einer Mitarbeiters) seit ca. 2012 einen Diaspora-Account hat und die seit 2021 auch mit ihren bereits bestehenden Mastodon-Bot-Account aktiver geworden ist, bringt immer wieder diese Darstellung. Bspw. in der aktuellen Wochentaz: “Für freie Feeds”: Hier wird zwar das Fediverse zumindest erwähnt, aber wohl nicht verstanden, was es ist und was es schon gibt: “Seit Jahren arbeiten Entwickler daran, auf dieser Grundlage soziale Netzwerke zum sogenannten „Fediverse“ zusammenzuführen: „Ein Nutzer soll auf einer beliebigen Plattform ein Konto erstellen können und sich darüber mit allen Nutzern auf allen anderen Plattformen austauschen können“ – diesen Zustand streben die Fediverse-Macher:innen an.” Ansonsten wird dann Bluesky gehypt …

    Wir haben echt viel versucht, aber dass jemand mit Reichweite nach außerhalb des Fediverse das Konzept zum einen versteht und zum anderen bereit ist, es nach außen zu tragen. Aber bislang leider weitgehend vergeblich…

    • Elvith Ma'for@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      10
      ·
      6 days ago

      Dann noch vorab zu wählen, ob man nun lieber Microblogging, Macroblogging, Fotos, Videos oder was anderes als Schwerpunkt möchte, sei nicht vermittelbar.

      Billige Ausreden für 300 bitte.

      Beim “klassischen” Social Media muss ich ja auch gucken, ob ich mich bei YouTube, Reddit, Xitter, Facebook oder Instagram anmelde. Der Unterschied: mit einem Xitter-Account kann ich nicht auf Reddit Posten. Mit einem Mastodon-Account aber auf Lemmy. Theoretisch ist das Thema also sogar weniger relevant als bisher…

      • Duke :verificado:@mastodon.de
        link
        fedilink
        arrow-up
        4
        ·
        6 days ago

        @elvith

        Der Vergleich hinkt ein wenig.

        Wer sich bei YouTube anmeldet, der meldet sich eben nur bei YouTube an und muss sich eben nicht vorab entscheiden ob er sich bei YouTube.social, YouTube.watch oder tcns.YouTube.koeln anmeldet.

        Und auch wenn es für viele nicht nachvollziehbar zu sein scheint, ist Kommunikationstechnik für extrem viele ein wahres Mysterium. Da hört es eben schon auf wenn man von Instanzen spricht.

        Ich persönlich kenne schon von Arbeitswegen her Menschen, die seit 40 Jahren mit Windoof arbeiten und bisher weder wissen wie man Bilder, welche im Textverlauf einer EMail eingefügt wurden, speichert noch wie man den Standartdrucker einstellt.
        Versuche diesen Menschen mal zu erzählen was eine Instanz von Mastodon ist, geschweige denn was der Unterschied von Macro- und Microblogging ist und wieso man da dann trotzdem Bilder schicken kann, statt auf einer Instanz von Pixelfed.

        Der Großteil der User von Metas und Googles oder Musks Schrott will sich einfach nur anmelden und es soll funktionieren, ohne dafür verstehen zu müssen was es mit der Serverstruktur auf sich hat.

        Und genau das ist das Problem warum so wenig Menschen wechseln. Sie haben ja alle nichts zu verbergen und die Dienste decken halt schon alles ab was sie als Social Media verstehen. Wozu also nochmal woanders anmelden, wo die meisten der “Freunde” eh nicht da sind?! Denen reicht es wenn sie über FB erfahren wie es deren Freunden/ Bekannten/ Verwandten geht und gut ist.

        Das diese Einstellung schade ist, sehe ich auch so, aber sie ist Realität und da stimmt es schon wenn die TAZ schreibt, dass es für den vermeintlichen Großteil der User einfach nicht vermnittelbar ist.

        Gerade erst wieder gelesen/gehört und vor etlichen Jahren selbst erlebt. Der Wechsel von WhatsApp zu Threema.
        In 10 Jahren sind nur 3 Kontakte mitgekommen und alle nutzen trotzdem noch WhatsApp nebenher. Alle Anderen fragten mich wieso sie für eine App zahlen sollen, wenn WhatsApp doch eh frei ist und man bei beiden Texte schreiben und Bilder/Videos verschicken kann.

        • rumschlumpel@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          4
          ·
          edit-2
          6 days ago

          Gerade erst wieder gelesen/gehört und vor etlichen Jahren selbst erlebt. Der Wechsel von WhatsApp zu Threema. In 10 Jahren sind nur 3 Kontakte mitgekommen und alle nutzen trotzdem noch WhatsApp nebenher. Alle Anderen fragten mich wieso sie für eine App zahlen sollen, wenn WhatsApp doch eh frei ist und man bei beiden Texte schreiben und Bilder/Videos verschicken kann.

          Vor ein paar Jahren sind die meisten in meiner Verwandtschaft auf Signal gewechselt, das hat gut funktioniert. WhatsApp wird zwar auch genutzt, aber offenbar scheint man kein großes Problem damit zu haben, mehr als eine Chatanwendung zu haben. Bezeichnerweise ist mein Bruder der einzige der nicht mitmacht - selbst die Oma ist auf Signal. Ich habe auch den Eindruck, dass Signal eine deutlich niedrigere Hemmschwelle hat als Threem dadurch, dass es gratis ist, und dadurch dass es open source ist hat man auch bessere Argumente für den Wechsel.

        • Elvith Ma'for@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          1
          ·
          6 days ago

          Jain, ich hab mich ja explizit nicht auf den Absatz bezogen, dass man sich an das Konzept von Instanzen gewöhnen muss, sondern dass man sich zwischen Mikroblogging, Mikroblogging, usw. entscheiden muss. Das muss man eben heute auch schon. TikTok ist kein Reddit oder Facebook oder…

          • Duke :verificado:@mastodon.de
            link
            fedilink
            arrow-up
            1
            ·
            edit-2
            5 days ago

            @elvith Trotzdem ist das eben nicht die Prämisse für die Wahl der Plattform.
            Die Leute nutzen zB Facebook für eben alles. Um mal kurz zu Bloggen um Bilder zu schicken und Videos zu teilen.
            Nur als Beispiel.
            Die meisten User interessiert nicht wofür eine Plattform eigentlich gedacht ist, sondern wieviele Freunde/ Bekannte/ Verwandte oder mittlerweile Gleichgesinnte sie dort antreffen.
            Und da hat das Fediverse eine gewisse Einstiegshürde, die die Konzern-Apps nicht mit sich bringen.

    • Aniki@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      ·
      edit-2
      4 days ago

      Mastodon und Feddit versorgen aber auch andere Bedürfnisse. Feddit ist in Server/Community/Thread level geordnet, während Mastodon statt Communities die Personen hat.

      Natürlich kann und sollte man sich fragen, ob man das irgendwie sinnvoll verbinden könnte. Wir sind einfach nur noch nicht an diesem Punkt, dass das alles total durchdacht ist. Derzeit funktionieren etwa 50% der Interoperabilität.

      • caos@feddit.org
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        2
        ·
        4 days ago

        Mastodon und Feddit versorgen aber auch andere Bedürfnisse. Feddit ist in Server/Community/Thread level geordnet, während Mastodon statt Communities die Personen hat.

        Ja, es ist ein völlig anderer Zugang zu den gleichen Inhalten. Wobei in dem Fall Mastodon Zugang zu mehr Inhalten hat und ein Teil der Fediverse-Inhalte von Lemmy aus nicht zugänglich ist. Bei Mastodon ist alles total ungeordnet, das scheint aber das Prinzip von Microblogging zu sein.

        Derzeit funktionieren etwa 50% der Interoperabilität.

        Das würde ich inzwischen als höher einschätzen. Da hat sich gerade in den letzten 1-2 Jahren einiges getan. **Was meinst Du mit den 50%, die noch fehlen? **Was m.E.n. fehlt: Bilder in Replies werden nicht vollständig übertragen und Mastodon kann Beiträge mit Titeln nicht vollständig anzeigen. Das ist aber ein generelles Problem von Mastodon, dass dort einige Inhalte “verschluckt” werden (z.B. auch Videobeschreibungen von Peertube, mehr als vier Bilder usw.).

    • Alexander Goeres@hub.netzgemeinde.eu
      link
      fedilink
      arrow-up
      6
      ·
      6 days ago

      @caos ich denke, gerade die journalisten sind total überfordert. schon das grundprinzip des fediverse überfordert sie. sie begreifen nicht, was dieses “föderieren” sein soll. in der folge ist ihnen jeder gold glitzernde käfig lieber als ein offener etwas unordentlich aussehender busch. auf welchen zweig soll man sich da setzen? das versteht doch niemand. dann lieber der käfig, da weiß man, wo man ist.

    • borisentiu@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      3
      ·
      6 days ago

      Danke für deine Bemühungen! Da wo das Fediverse thematisiert wird, finde ich den Punkt ‘1 Account für alles’ aber auch nicht so günstig und etwas irreführend, da es (noch) nicht so einfach ist und dann Interessierte eher enttäuscht werden könnten. Dann sind es eben mehrere Accounts, oder für den Anfang eben ein neuer zum mitmachen und in andere Plattformen schaut man erstmal so rein. Die Leute sind ja auch nicht getilted, weil man nicht mit Youtube-Account in Tiktok kommt.

    • needanke@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      2
      ·
      6 days ago

      Ich sehe in letzter Zeit mit Pixelfed und Loops tatsächlichcetwas Verbesserung zu dem enormen Fokus auf Mastodon.

  • Elchi@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    10
    ·
    6 days ago

    Wie können wir, als “die Nerds”, Feddit, Mastodon, Pixelfed und co. den “Normalos” schmackhafter machen?

    Mehr Angst, Hass, Titten und Wetterbericht

    • Foexle@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      4
      ·
      5 days ago

      Danke für den Ohrwurm, der lebt jetzt steuerfrei für die nächsten Stunden in meinem Kopf.

  • macniel@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    14
    ·
    6 days ago

    weil Feddit irgendwie ein Dorf ist, in dem jeder jeden kennt.

    also ich kenn dich net :D

    ja ich find es aber auch immer wieder schmerzlich wenn Influencer oder sogar Politiker (in diesem Beispiel Robert Habeck) von einem fehlen von europäischen Social Media reden. Wir haben Mastodon, und das ganze Fediverse ist daran stark gewachsen. Wir im Fediverse sind absolut geograpisch unabhängig weil die Moderation, das Administrieren und das Hosting in den Händen der Benutzys liegt.

    Und wir hatten mal SchuelerVZ/StudiVZ/MeinVZ, aber dann kam The Facebook.

  • obstbert@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    14
    ·
    edit-2
    6 days ago

    Brigading und die Kommentare, die aufs Feddiverse unter diesen Videos hinweisen hochwählen?

    Edit: Haben die Space frogs nicht auch ein Subreddit?

    Mit den ganzen Entwicklungen in letzter Zeit, wird das Feddiverse, aber auch von ganz alleine immer, immer attraktiver (leider?!)

  • hendrik@palaver.p3x.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    11
    ·
    edit-2
    6 days ago

    Ja, ich würde auch sagen, einfach mal den Space Frogs schreiben und/oder ein Kommentar unter dem Video hinterlassen. Ich denke auch, die werden das wahrscheinlich ernsthaft nicht wissen. Schließlich dreht sich ihre Welt um Reichweite und die etablierten Social Media Plattformen.

    Letztendlich verbreitet sich in meiner Erfahrung nach wie vor vieles über Mundpropaganda.

  • caos@feddit.org
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    12
    ·
    edit-2
    6 days ago

    Hier hat eine engagierte Mastodon-Userin Flyer entworfen und drucken lassen, um sie dann auf Demos zu verteilen: https://bildung.social/@bookstardust/113890198933082569

    Hier jetzt mit Mastodon, Pixelfed und Friendica als Beispiele, aber das Format Flyer wäre es vielleicht auch für Lemmy sinnvoll.

    Es gab auch mal vor ca. 3 Jahren eine Initiative der Join-Fediverse-Foundation (die ja nun auch feddit.org betreibt, oder?). Das gab es auch Flyer, die man bei denen anfordern konnte. Sie führten dann auf die Startseite des JoinFediverse-Wikis: https://joinfediverse.wiki/Fediverse_flyer/de

    Die Flyer sollten dann z.B. an geeignete Orten, wo man eine aufgeschlossene Zielgruppe erwartet, Bürgerzentren, Veranstaltungsorte usw., ausgelegt werden.

    • d_k_bo@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      8
      ·
      6 days ago

      keine Algorithmen

      Keine Algorithmen!

      kein Algorhitmus [sic!]

      Ich halte dieses Werbeversprechen weder für richtig (auch eine chronologische Sortierung etc. ist ein Algorithmus, siehe auch https://feddit.org/comment/4043670), noch für zielführend (viele Leute haben auch gute Erfahrungen mit Empfehlungsalgorithmen gemacht, z. B. auf YouTube oder Spotify).

    • MrFloppy@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      ·
      5 days ago

      Fehlt ja nur das vierte Icon bzw der vierte QR-Code:“Lemmy statt Reddit”

      OT: Weil ich das wieder sehe. Wäre es nicht schön, wenn Franken.social seine öffentlichen Live-Feed Beiträge mit einem Automatismus auf Feddit.org bringen könnte? Z.B in einer neuen Community “Nuernberg”

      • caos@feddit.org
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        2
        ·
        5 days ago

        Z.B in einer neuen Community “Nuernberg”

        Es gibt ja bereits eine Nürnberg-Community: !noris@discuss.tchncs.de

        franken.social ist ja eine Mastodon-Instanz. Alle Beiträge zu spiegeln würde aber meiner Erfahrung nach auch inhaltlich keinen Sinn machen. Die User auf franken.social haben sicher alle mehr oder weniger einen Bezug zu Franken, aber das heißt ja nicht, dass sie nur zu dem Thema posten. Im Gegenteil ist wahrscheinlich nur ein kleiner Teil der Beiträge mit direktem Regionalbezug. Die wenigsten posten ja nur monothematisch.

        Fehlt ja nur das vierte Icon bzw der vierte QR-Code:“Lemmy statt Reddit”

        Ja, das könnte gut und einfach ergänzt werden

  • macniel@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    4
    ·
    5 days ago

    Wisst ihr was meine Räder zum Stillstand bringt?

    Wenn eine Grüne Abgeordnete (Gollaleh Ahmadi) für Sicherheit- und Medienpolitik welche sogar ein account auf der Mastodon Instanz der grünen (gruene.social) hat, meint dass es keine europäische Alternative zu Twitter und Instagram gäbe:

    https://youtu.be/FQt9vQmeTDE?t=622 (“Integration ist keine Einbahnstraße” | Straßenumfrage Bundestagswahl 2025 mit Kim von Kim ‘Freiraumreh’ Adam)

  • Jochen der Rochen@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    7
    ·
    6 days ago

    Die Space Frogs hatten mal Mastodon in einem anderen Video erwähnt, weshalb ichs hier komisch finde, dass sie gerade in diesem Video darüber kein Wort verloren haben.

    Über das Nachbarschaftsgefühl, kann ich nur zustimmen. :) Auch wenn ich selber nicht viel poste, ist das Zuhören zumindest auf feddit.org unter den Usern schon echt angenehm. Auch Diskussionen sind oft respektvoll und nicht übelstes Beleidigen. Gibt das natürlich auch hier, aber nicht in dem Ausmaß der anderen Plattformen. Einfach so kommentieren, wie man im echten Leben mit Fremden reden würde.

    Um ehrlich zu sein, bin ich mir nicht sicher, ob ich die Bekanntheit so sehr pushen wollen würde. Wenn sich nun ein Großteil der heutigen Social Media Landschaft hierher verirren würde, dann fürchte ich, dass dieser angenehme Respekt nachlässt.

    Letztendlich versuche ich einfach von den Vorteilen hier in meinem Bekanntenkreis zu erzählen, aber weil sich hier nicht die Accounts befinden, denen sie folgen würden, scheitert es eben am Überzeugen.

  • philpo@feddit.org
    link
    fedilink
    English
    arrow-up
    5
    ·
    6 days ago

    Suchergebnisse und weniger Circlejerk/Bubbles.

    Das große Problem bei Lemmy ist die Tatsache,dass es nicht in den Suchergebnissen zum Tragen kommt und damit nur wenig neue User “blank, ohne Empfehlung” anzieht. D.h. aber,dass die meisten Leute die zu Lemmy kommen auf Empfehlung von jemandem (oder einer sozialen Gruppe) kommen,die schon bei Lemmy vertreten ist.

    Das Problem hierbei? Die Leute kennen vor allem Leute aus ihren eigenen sozialen Zirkeln und diese sind schneller erschöpft als man denkt. Plakativ gesagt: Nerds kennen Nerds und laden Nerds zu Lemmy ein, nicht alle Nerds wollen zu Lemmy und irgendwann ist das Reservoir an Nerds verbraucht.

    Das sorgt aber für eine “Bubble” die sehr auf bestimmte Meinungen fixiert ist - was dann wiederrum die Tiefe an möglichen Diskussionen begrenzt. Wieder vereinfacht: Wenn wir alle hier Open Source geil, Microsoft Scheisse und normale soziale Medien doof finden, dann ist das zwar nett, aber jede Diskussion ist unnötig weil wir ja das selbe gut finden - es wird höchstens noch zum geistigen Kreiswichs oder zum gegenseitigen Übertreffen in “wer der geilste ist” - “ich bin so Open Source ich lese nicht mal mehr Meta-Analysen”.

    Das bringt mich aber gleich zum zweiten Problem: Die Diskussionskultur ist hier - tatsächlich unironisch ausgenommen Feddit- ist echt scheisse. Neben dem angesprochen Gatekeeping (“Du bist nicht XY genug” - mir wurde quasi schon mal mein Lebens- und Nutzungsrecht abgesprochen weil ich auch Windows nutze) sorgen wenige aber laute Stimmen dafür,dass Diskussion oft im Keim erstickt wird, sei es per Bullshit-Spamming/Trolling, per Gaslighting oder per Gatekeeping. Das schreckt insbesondere Menschen die doch mal zu uns aus den “Randthemen” finden schnell ab.

    Hier muss man einfach sagen,dass wir (im Sinne von Lemmy in seiner Gesamtheit) hier ggf. nicht ausreichend moderieren (und das ist nicht explizit an die Mods gerichtet sondern uns alle - und Feddit weniger betroffen).

    Um es mal an einem realen Beispiel festzumachen: 3D Druck ist mittlerweile weit über die Nerd/DIY Gruppen fest etabliert. Künstler, Handwerk, Modellbau, Brettspiel, Drohnen, die Montessori orientierte you name it,they use it.

    Nur die wenigsten User wollen 6 Monate lang lernen wie ein hypothetischer 3D Drucker funktioniert, danach entweder in 12 Wochen Arbeit das Ding zusammen bauen (oder alternativ pauschal das Doppelte aller anderen Hersteller für den technisch kaum besseren Prusa ausgeben). Dafür haben diese Menschen nicht die Zeit und den Nerv,den für sie ist 3D Druck das Mittel um X zu erreichen. Und ggf. haben sie noch ein Leben aus Job, Verpflichtungen, Familie und sind froh,wenn sie Samstag Abend 4h was drucken können.

    So. Viele dieser Usergruppe kauften in den vergangenen Jahren Bambu Lab Drucker gekauft. Warum? Weil es verdammt gute Geräte sind,die genau das am Besten könnte,was diese Menschen wollten: Ohne viel rumprobieren effektiv drucken.

    Es begab sich,dass Bambu Lab vor 2 Wochen einen riesen Bock geschossen hat und den User die Nutzung von Drittsoftware, insb. Open Source Software(inkl. Home Automation) und Zubehör abstellen will,sie in eine unsichere Cloud Lösung zwingen will, etc.

    Das Thema ging rund, Social Media glühte, Bambi hat reihenweise User (u.a. mich) aus dem Forum und Subreddit geworfen, die großen Medien wie Heise, Verge,etc. berichteten. Hätte eine gute Gelegenheit sein können,oder?

    Nun könnte man meinem,dass wir auf Lemmy so reagieren: Zeter!Mordio!Consumer Rights!Open Source!

    Wie hat man in fast allen Lemmy Threads mehrheitlich reagiert? “Hahaha, you suckers, I knew this would happen, Bambu was always shit and a walled garden! Should have built a voron by yourself and coded your own software for it or bought a Prusa”

    Damit wurden tlw. sämtliche Diskussion zugespammt. (Sidenote: Prusa ist auch nicht mehr Open Source)

    Was passiert nun aber? Nunja,die (durchaus auf Lemmy vorhanden) User die betroffenen sind, werden dazu nicht mehr offen Posten, diejenigen die sich nicht so eng an Lemmy gebunden fühlen driften wieder weg,denn hier wird ihnen ja auch nicht geholfen, dabei hätten wir gerade diese User gebraucht.Die eben komplett anders sozialisiert sind…

    Geschweige denn haben wir es geschafft mal in den Suchmaschinen zu erscheinen.

    Hätte hätte… Fahrradkette. Mic drop

    • Guenther_Amanita 🍄@slrpnk.netOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      3
      ·
      5 days ago

      Wow, okay, krass.

      Ich hab mit meinem aktuellen Drucker auch einen totalen Fehlkauf gemacht. Ich war Anfänger und hab mich damals total von den ach so tollen Features blenden lassen.

      Kunden von Bambu geht es jetzt wohl genauso. Als Profi hätte man bestimmt schlau daherreden können, aber woher soll man das denn wissen? Zumal die wenigsten Leute beim Kauf von Sachen, z.B. Handy, 3D-Drucker, etc., auf Reparierbarkeit und offener Hard- und Software achten. Es geht den allermeisten einfach nur um Features, Aussehen und Preis-Leistung.

      Anstatt die Kunden hätten die User definitiv den Hersteller shamen sollen, und das hat zum Glück auch der Großteil gemacht.

      Die meisten Leute hier auf der Plattform sind völlig in Ordnung. Trotzdem gibt es hier natürlich eine Minderheit an Leuten, die vielleicht noch an ihrer Persönlichkeit arbeiten sollten. Aber eben genau diese Minderheit ist halt uuuultra ätzend.

      Wenn man sowas sieht, schadet es nicht, einfach Mal zu melden. Dafür sind wir Mods ja da.

      • philpo@feddit.org
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        5 days ago

        Ich hab einen Bambu - und einen Anycubic,naja, es steht halt noch der Name drauf und das meiste Metall ist von denn,der Rest ist gemodded. Hat damals Spass gemacht. Nun brauchte ich aber einen Drucker der geht-und der Rest der Familie hat auch nicht noch mehr “Papa muss das erst wieder basteln”-Lösungen akzeptiert. (Für das mir ehrlich gesagt auch die Zeit fehlt. Die CNC will ja auch noch bebastelt werden)

        Und da war Bambu halt die beste Wahl - und zum Kaufzeitpunkt auch vollkommen in Ordnung.

        Das der Hersteller Recht bricht war halt so nicht unbedingt absehbar,aber für sowas gibt es Anwälte & den Verbraucherschutz bzw. in meinem Fall hab ich das Glück selber mal was in die Richtung als Nebenfach studiert zu haben.

        Anyway, es ist ja nur ein Beispiel. Geht im Android Bereich, etc. ja ähnlich.

        Tatsächlich ist Feddit hier ganz klar die Insel der Seeligen - ich hatte noch nie derartige Erlebnisse auf Feddit. Und deswegen auch noch nie das Bedürfnis mit Mods hier Kontakt aufzunehmen. Nur: Wir sind viel zu klein um die Community auf Dauer “self sustainable” zu kriegen, haben leider viel Verwirrung mit dem Wintermute-Drama gestiftet was für Außenstehende halt einfach nicht mal eben zu verstehen war und hängen halt imho massiv an Lemmy in sei er Gesamtheit dran.

        Und da muß halt auf den großen Instanzen ein Umdenken passieren - und, so ungern ich das sage, auch mehr in Sachen Suchmaschinen-Optimierung passieren damit die Posts gefunden werden. Das ist aber etwas für das Grundkonstrukt.

    • hendrik@palaver.p3x.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      1
      ·
      edit-2
      5 days ago

      Ja, die Atmosphäre und der Ton hier auf Lemmy sind oft nicht so toll. Ich denke das ist auch einer der Hauptgründe warum unsere Nutzerzahlen stagnieren und Lemmy einfach keine Leute anzieht. Hauptsächlich gilt meine Beobachtung aber dem englischsprachigen Teil, der keine deutschsprachige Teil hier ist irgendwie spürbar anders drauf…

  • Frisbeedude@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    5
    ·
    6 days ago

    Leider ist es mit Bekanntheit nicht getan. Das Fediverse ist von Nerds für Nerds, das wird auch in den englischen Beiträgen klar. Neulinge, die aus den Konzern-Bubbles weg wechseln wollen, scheitern an simpler Überforderung. Die Nachteile verteilter Instanzen kennen wir alle, ich hab allein 4 Server gebraucht bis ich einigermaßen happy war. Das will Otto-Normalo einfach nicht machen. Eine landing page, Account machen, posten. Dazu wurden leider alle erzogen.