Der Plan der australischen Regierung, ein Social-Media-Verbot für Kinder unter 16 Jahren zu verhängen, hat auch in Deutschland eine Debatte entfacht. Grünenchefin Franziska Brantner will auch hierzulande ein striktes Vorgehen.
Lt. Nutzungsbedingungne sind alle Nutzer von …
WhatsApp - mind 13 Jahre
Signal - mind. 13 Jahre
Youtube - mind. 16 Jahre
TikTok - mind 13 Jahre
Facebook - mind. 13 Jahre
Instagram - mind. 13 Jahre
Snapchat - mind. 13 Jahre
Google Gemini - mind. 16 Jahre
Apple Dienste - mind. 16 Jahre
Spotify - mind. 14 Jahre
(Einige Dienste bieten konfigurierbare Elternkontrollen. )
Ich musste in der dritten Klasse meiner Kinder (8/9 Jahre) regelmäßig erklären, weshalb dieser kein Mobiltelefon hat und nicht über Whatsapp erreichbar ist. Der auf sozialer Ebene erzeugte Druck ist immense.
Ein paar Jahre später benutzen viele Klassenkameraden immer noch völlig unkontrollierten Zugriff auf das Smartphone.
Das Problem liegt an anderer Stelle und wird mit einem Verbot nicht gelöst. Viele Eltern benötigen Unterstützung und einen möglichen Weg aufgezeigt ihre Kinder an diese Alltagsgegenstände heranzuführen.
Social Media is nur ein TeilAspekt.
Das dumme daran ist, dass die Eltern den ganzen Kram total unreflektiert benutzen. Machste sie drauf aufmerksam, biste gleich der Spinner. Selbst ein winziger Kommentar ueber n degoogled Handy wird mit Aggression gekontert. Das is wie ueber SUV sprechen.
Selbst ein winziger Kommentar ueber n degoogled Handy
Na der Schritt wäre für die Meisten schon etwas mehr als winzig. Der kleinste Schritt, der mit so einfällt, wäre, vielleicht was anderes als WhatsApp zu benutzen. Aber das scheint ja auch für viele an Gotteslästerung zu grenzen.
Da bin ich glücklich, dass es bei meiner Tochter an der Schule genug Kinder gibt, die von den ganzen Smombies gelangweilt sind. Meine fast 10-jährige Tochter hat null Bock auf so’n Ding und zählt mich und ihre Mama aus, wenn wir mal wieder zu lange auf diese kackdinger schauen. Ich liebe dieses Kind so sehr!
Lt. Nutzungsbedingungne sind alle Nutzer von … WhatsApp - mind 13 Jahre Signal - mind. 13 Jahre Youtube - mind. 16 Jahre TikTok - mind 13 Jahre Facebook - mind. 13 Jahre Instagram - mind. 13 Jahre Snapchat - mind. 13 Jahre Google Gemini - mind. 16 Jahre Apple Dienste - mind. 16 Jahre Spotify - mind. 14 Jahre (Einige Dienste bieten konfigurierbare Elternkontrollen. )
Ich musste in der dritten Klasse meiner Kinder (8/9 Jahre) regelmäßig erklären, weshalb dieser kein Mobiltelefon hat und nicht über Whatsapp erreichbar ist. Der auf sozialer Ebene erzeugte Druck ist immense. Ein paar Jahre später benutzen viele Klassenkameraden immer noch völlig unkontrollierten Zugriff auf das Smartphone. Das Problem liegt an anderer Stelle und wird mit einem Verbot nicht gelöst. Viele Eltern benötigen Unterstützung und einen möglichen Weg aufgezeigt ihre Kinder an diese Alltagsgegenstände heranzuführen. Social Media is nur ein TeilAspekt.
Das dumme daran ist, dass die Eltern den ganzen Kram total unreflektiert benutzen. Machste sie drauf aufmerksam, biste gleich der Spinner. Selbst ein winziger Kommentar ueber n degoogled Handy wird mit Aggression gekontert. Das is wie ueber SUV sprechen.
Na der Schritt wäre für die Meisten schon etwas mehr als winzig. Der kleinste Schritt, der mit so einfällt, wäre, vielleicht was anderes als WhatsApp zu benutzen. Aber das scheint ja auch für viele an Gotteslästerung zu grenzen.
Da bin ich glücklich, dass es bei meiner Tochter an der Schule genug Kinder gibt, die von den ganzen Smombies gelangweilt sind. Meine fast 10-jährige Tochter hat null Bock auf so’n Ding und zählt mich und ihre Mama aus, wenn wir mal wieder zu lange auf diese kackdinger schauen. Ich liebe dieses Kind so sehr!