Keinen Bock mehr! Seit Jahren nehme ich mir vor, keine beschichtete Alu-Pfanne für 17.99€ mehr zu kaufen. Dann recherchiere ich, bin verwirrt, überfordert, misstrauisch und sicher auch ein bisschen geizig und kaufe am Ende wieder eine scheiß Pfanne beim Aldi. “Diesmal passe ich besser auf die Beschichtung auf!” Als ob. Die Beschichtung hält immer so 6 Monate, dann fängt es schon an zu nerven.
ZL;NG
Ich möchte eine gute Pfanne für meinen E-Herd. Wenn lange hält darf sie auch teuer sein. Ich koche gerne und oft. Bitte helft mir!
Kauf dir eine Edelstahlpfanne ohne Beschichtung, hält ein Leben lang.
Nach meiner Erfahrung sind drei grundlegende Prinzipien bei Edelstahlpfannen zu beachten:
-
Die Pfanne sollte ähnlich einer gusseisernen Pfanne vor dem ersten Gebrauch “eingefahren” werden, damit die Antihafteigenschaften voll zum Tragen kommen. Zahlt sich aus, auch wenn’s manche abstreiten. Da gibt’s Anleitungen online.
-
Das folgende verduselt viele, und ohne diesen Schritt führt es zum Fehlschlag, wiederkehrender Frustration und oft dem Rückweg zur krebsbeschichteten Pfanne vom Aldi: Eine Edelstahlpfanne muss anständig vorgeheizt werden. Langsam und mit niedrig-mittlerer Hitze ist ideal. 5-8 Minuten ist keine Übertreibung. Dann wird die auch nicht-haftend bleiben.
-
Keine Scheuermittel und kratzende Schrubber.
-
Dazu wollte ich auch noch einen Beitrag machen.
Die offensichtlichen Alternativen, also Gusseisen und Edelstahlpfanne, hast du bestimmt schon hundert Mal gelesen.
Gusseisen:
Mag ich:
- Gibt nichts geileres für Induktionsherde. Wird super schnell heiß, bleibt auch lange so
- Tolle Hitzeverteilung
- Hält bei halbwegs angemessener Pflege ewig
- Wenn sie mal rosten oder die Patina abgehen sollte, kannst du sie total einfach selbst wieder mit Pflanzenölen einbrennen (ich bevorzuge abwechselnd Leinöl und dann Sonnenblumenöl, als Finish etwas mit sehr wenig mehrfach ungesättigten Fettsäuren, z.B. Kokosöl oder HO-Sonnenblumenöl). Richtig gemacht hält sie Patina eine sehr lange Zeit, sogar wenn man die Pfanne einige Tage in Wasser einlegt und vergisst
- Ist tatsächlich recht gut Anti-Haft, sogar für Spiegelei
- Sehr geile Krustenbildung, z.B. bei Bratkartoffeln oder Steak
- Backofengeeignet
Mag ich nicht:
- Wiegt sehr viel
- Nicht spülmaschinengeeignet, das stört mich am meisten
- Das Einbrennen stinkt fürchterlich
Edelstahl
Pro:
- Spülmaschinengeeignet
- Ganz okay für Saucen oder so
- Backofengeeignet
- Bei einigen Leuten unbeliebt, kriegst du auf Kleinanzeigen hinterhergeworfen!
Contra:
- Man muss mit viel Fett und Hitze arbeiten, und selbst dann brennt gerne was ein und lässt sich nicht mehr ablösen. Aber dafür ist sie ja spülmaschinenfest, die regelt schon.
Nicht mein Favorit. Gut für Saucen oder Brotbacken, aber sonst reicht mir die eine die ich habe.
Favorit: Die “Granit”-Pfanne!
Es gibt seit neuestem Pfannen, die nicht mit Teflon, sondern einem “schlechteren” Material beschichtet sind.
Die Teflonbeschichtung löst sich so leicht ab, weil es ZU SEHR Anti-Haft ist und kein Kleber auf Dauer hält.
Die Lösung: man nicht ein Polymer, das weniger gute Antihaft-Eigenschaften hat, aber wo der Kleber besser hält.
So eine hab ich mir vor ca. 3 Jahren gekauft, und kaufe mir demnächst einen Ersatz. Ich wills ja nicht zugeben, aber ich hab sie konstant im Einsatz. Täglich. Und dann Spülmaschine.
Ich mag meine Gusseisenpfannen eigentlich lieber, aber meine Güte, nervt mich das Abspülen mit der Hand. Die Granitpfanne dagegen benutze ich und werf sie in den Geschirrspüler. Fertig.
Die Beschichtung hat echt seeehr lange gehalten, aber langsam gibt auch diese den Geist auf. Aber nach dieser Benutzungsdauer ist es mir das Wert.
Kriegst du z.B. beim REWE.
Die Antihaftwirkung liegt zwischen Teflon und Gusseisen.
Teflon mag ich nicht, da “schwimmt” alles drauf und kriegt keine gute Kruste. Bei Gusseisen “brennt” das Essen ganz leicht ein, und löst dann erst, von selbst, wenn die Kruste fertig ist. Schrubben muss man bei der eigentlich nur, wenn man kalt ein rohes Ei reinkloppt.
Und die Granitpfanne ist eher wie Teflon. Nicht so sehr Antihaft, es kann schon was kleben bleiben, aber auch nicht so vorteilhaft wie Gusseisen.
Einziger großer Nachteil: jede, die ich gesehen habe, hat einen Plastikgriff, und ist deshalb nicht ofengeeignet.
ZL;NG
k. d. d. m. übers. bitte?
Ich glaube deine Abkürzung ist unverständlicher.
Das deutsche tl;dr (zu lang nicht gelesen)
mehrere Pfannen für unterschiedliche Anwendungen: Gusseisen, Edelstahl, geschmiedete Eisenpfanne.
Solche Pfannen sind am Anfang echt anstrengend, werden aber immer besser. Hab meine seit 10 Jahren und nie wieder über Beschichtung nachgedacht.
Findet man auch häufig gebraucht, weil Leute das Konzept Einbrennen nicht verstanden haben.
Ich habe letztes Jahr das gleiche gesucht und irgendwann kam ich aus dem Rattenloch mit 2x der hier raus: https://www.debuyer-brandshop.com/Eisenpfannen/MINERAL-B-PRO/ (24 & 28cm) Ist eine Carbonstahl Pfanne, also deutlich leichter als Gusseisen. Man muss sie einbrennen, aber ja, sie wird immer besser. Mittlerweile mag meine Frau sie auch :)
Haben noch eine Edelstahlpfanne für Soßen, besonders Tomatensauce, weil das wohl die Fett Patina angreift.
Und dann noch einen Edelstahl und einen Gusseisen Topf.
Schmiedeeisern stand auch zur Debatte, aber da habe ich gehört, dass sie sich leichter verziehen kann. Ist aber sicher auch eine Alternative.
Gebraucht schauen hilft, ansonsten gut angelegte 100€.
Waa benutzt du den für einen Herd ich überlege die von dir benannte Pfanne seit einiger Zeit zu kaufen hatte bisher aber mit einer Billigen Eisenpfanne für 18€ das Problem das sie sich verformt, da ich einen Induktiinsherd verwende. Mache ich hier ggf. etwas falsch?
Die Beschichtungen gehen alle früher oder später kaputt, ob die Pfanne 20 € oder 200 kostet. Meine Empfehlung: Weiter die billige kaufen, aber für alles was nicht unbedingt sein muss, eine Edelstahl- oder andere nicht PFAS-beschichtete Pfanne nutzen. Ich nutze z.B. eine mit Silargan beschichtete Pfanne von Silit, die soweit ich weiß, keine giftigen PFAS in dein Essen abgibt und wirklich quasi unzerstörbar ist.